CAPVAXIVE®

CAPVAXIVE®

PNEUMOKOKKEN-POLYSACCHARID-KONJUGATIMPFSTOFF (21-VALENT)1

CAPVAXIVE® ist seit Juli 2025 in Österreich verfügbar und wurde speziell für Erwachsene ab 18 Jahre entwickelt. CAPVAXIVE® kann gegen die im Impfstoff enthaltenen Streptococcus pneumoniae Serotypen schützen. Es enthält die Pneumokokken-Kapselpolysaccharide von S. pneumoniae 3, 6A, 7F, 8, 9N, 10A, 11A, 12F, 15A, deOAc15B*, 16F, 17F, 19A, 20A, 22F, 23A, 23B, 24F, 31, 33F und 35B.1

*Der Serotyp 15C repräsentiert die Immunantwort auf das deOAc15B-Polysaccharid, da die Molekülstrukturen von deOAc15B und 15C ähnlich sind.1

Führende Experten erklären gut verständlich die Auswirkungen von invasiven Pneumokokken-Erkrankungen im Kontext der neuen Impfempfehlung und Verfügbarkeit des neuen Impfstoffs CAPVAXIVE®.

Erwachsenenimpfung gemäß Impfplan Österreich 20252

Für Personen bis zum vollendeten 60. Lebensjahr ohne spezielle Indikation ist keine Pneumokokkenimpfung empfohlen. Für Personen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr auch ohne spezielle Indikation ist eine Pneumokokkenimpfung empfohlen. Aufgrund der Serotypen-Abdeckung wird vorzugsweise PCV21 (CAPVAXIVE®) empfohlen.

Personen ab dem vollendeten 60 Lebensjahr, welche zuvor mit einem anderen Pneumokokken-Impfstoff geimpft wurden, sollten zur breiteren Serotypen-Abdeckung nach ungefähr 1 Jahr einmalig PCV21 (CAPVAXIVE®) erhalten.

Jene Serotypen, gegen die PCV21 schützt, treten bei Erwachsenen wesentlich häufiger auf als jene die in PCV20 enthalten sind. Die Impfung von Erwachsenen mit PCV21 birgt daher gegenüber PCV20 einen Vorteil und ist daher für Erwachsene mit und ohne spezieller Indikation empfohlen.

Für Personen mit spezieller Indikation ist ein individuelles Vorgehen in Abhängigkeit vom Alter und möglichen Vorimpfungen empfohlen, dabei können mehrere/wiederholte Impfungen notwendig sein. Personen mit spezieller Indikation sind Personen mit einem erhöhten Risiko, eine Pneumokokkenerkrankung zu entwickeln und Personen, die bei Erkrankung ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben:#

  • Funktionelle oder anatomische Asplenie (Sichelzellanämie, andere schwere Hämoglobinopathien, angeborene oder erworbene Asplenie)
  • Immundefekte wie z.B. Hypogammaglobulinämie, Komplement- und Properdin/MBL-Defizienz
  • Sekundäre Immunsuppressionen, wie HIV-Infektion oder medikamentös induzierte Immunsuppressionen
  • Vor und nach Organtransplantationen, vor Beginn und während einer immunsuppressiven Therapie (insbesondere Therapie mit Biologika)
  • Onkologische Erkrankungen (bes. Lungen CA) und hämatoonkologische Erkrankungen
  • Chronische Krankheiten wie z.B. Herz-Kreislauf-Krankheiten (Hypertonie und Atherosklerose), Krankheiten der Atmungsorgane (Asthma, Emphysem, COPD, chronische Bronchitis), Diabetes mellitus oder andere Stoffwechselkrankheiten, Leberzirrhose, chronische Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Zöliakie
  • Ab dem vollendeten 50. Lebensjahr bei chronischem Alkoholabusus und Raucher:innen auch ohne spezieller Indikation
  • Personen nach Liquorverlust z.B. durch Trauma oder Schädelchirurgie
  • Personen, die beruflich Metallrauchen (Schweißen, Metalltrennen) exponiert sind

# Auszug aus dem Impfplan Österreich für Erwachsene mit spezieller Indikation.

Für Erwachsene mit und ohne spezieller Indikation wird der 21-valente Impfstoff CAPVAXIVE® eingesetzt und keine sequentielle Impfung mehr empfohlen.

Personen mit spezieller Indikation ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, welche zuvor mit einem anderen Pneumokokken-Impfstoff geimpft wurden, sollten zur breiteren Serotypen-Abdeckung nach frühestens 8 Wochen 1 Dosis PCV21 (CAPVAXIVE®) erhalten. Bei schwerer Immunsuppression kann individuell eine Nach-Impfung mit PPV23 (Pneumovax23) erwogen werden. 2

Indikation

CAPVAXIVE® ist indiziert bei Erwachsenen ab 18 Jahren für die aktive Immunisierung zur Prävention von invasiven Erkrankungen und Pneumonien, die durch Streptococcus pneumoniae verursacht werden.1

Anwendung

CAPVAXIVE® ist nur durch eine intramuskuläre Injektion zu verabreichen. Dieser Impfstoff sollte bei Erwachsenen bevorzugt in den Deltamuskel des Oberarms gegeben werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Injektion in oder in die Nähe von Nerven und Blutgefäßen erfolgt. 1

Informationen zu CAPVAXIVE® entnehmen Sie bitte der aktuell gültigen Fachinformation.
CAPVAXIVE® sollte entsprechend den offiziellen Impfempfehlungen angewendet werden.

Dosierung

Personen ab 18 Jahren

1 Dosis (0,5 ml).
Die Notwendigkeit einer erneuten Impfung mit einer weiteren Dosis CAPVAXIVE® ist nicht erwiesen.1

Kinder und Jugendliche

Die Sicherheit und Wirksamkeit von CAPVAXIVE® bei Kindern unter 18 Jahren sind nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.1

Verträglichkeit bei Erwachsenen ab 18 Jahren

Die insgesamt am häufigsten berichteten Nebenwirkungen nach einer Impfung mit CAPVAXIVE® bei Personen ab 18 Jahren waren Schmerzen an der Injektionsstelle (52,9 %), Ermüdung/Fatigue (25,3 %), Kopfschmerzen (17,7 %) und Myalgie (10,4 %).1

Die Mehrzahl der lokalen und systemischen Nebenwirkungen bei Personen, die CAPVAXIVE® erhielten, waren leicht oder mäßig ausgeprägt (basierend auf Intensität oder Größe) und von kurzer Dauer (≤ 3 Tage); schwere Reaktionen (definiert als ein Ereignis, das normale Alltagsaktivitäten verhindert oder mit einer Größe von > 10 cm) traten bei ≤ 1,0 % der Erwachsenen auf. 1

Sofern nicht anders angegeben, basieren die Häufigkeitskategorien auf den Sicherheitsdaten von CAPVAXIVE, die in 6 klinischen Studien bewertet wurden. Diese Studien wurden in Nord- und Südamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika durchgeführt und schlossen 4 914 Personen im Alter von ≥ 18 Jahren mit oder ohne Vorerkrankung ein.1

Sicherheit bei Personen ab 65 Jahren

Bei Studienteilnehmenden ab 75 Jahren wurde, verglichen mit Studienteilnehmenden im Alter von 65 – 74 Jahren, eine geringere Häufigkeit von lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle beobachtet. Es gab keine klinisch bedeutsamen Unterschiede für andere Nebenwirkungen bei Studienteilnehmenden im Alter von 65 – 74 Jahren und ab 75 Jahren, die CAPVAXIVE® erhielten. 1

Sicherheit bei Erwachsenen mit HIV-Infektion

Das Sicherheitsprofil von CAPVAXIVE® bei Erwachsenen mit HIV war im Allgemeinen vergleichbar mit dem Sicherheitsprofil des 15-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoffs (PCV15), gefolgt vom 23-valenten Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff (PPSV23). 1

Eine detaillierte Auflistung der Nebenwirkungen von CAPVAXIVE® ist der aktuellen Fachinformation (Abschnitt 4.8) zu entnehmen.

Gabe mit anderen Impfstoffen

CAPVAXIVE® kann gleichzeitig mit einem quadrivalenten Influenza-Impfstoff (Spaltimpfstoff, inaktiviert) verabreicht werden. Es liegen keine Daten zur gleichzeitigen Anwendung von CAPVAXIVE® mit anderen Impfstoffen als Influenza-Impfstoffen vor. Verschiedene injizierbare Impfstoffe sollten immer an verschiedenen Injektionsstellen verabreicht werden.1

Erkrankung, Epidemiologie und Bedeutung von Pneumokokken

Pneumokokken besiedeln die Schleimhaut des Naso- und Oropharynx und lösen von dort ausgehend endogene Infektionen aus. Es werden über 95 Serotypen unterschieden.

Im höheren Alter wird die Immunabwehr zunehmend schlechter und die bakterielle Kolonisation ist vermehrt. Darum sind Personen höheren Alters gefährdet, schwere Pneumokokkenerkrankungen (Atemwegserkrankungen, Pneumonien) zu entwickeln und auch daran zu versterben.2

Spezielle Studienpopulationen:

  1. Fachinformation CAPVAXIVE®.
  2. Österreichischer Impfplan, Impfempfehlung Pneumokokken, Version 1.0 vom 05.06.2025, https://shorturl.at/q2VvK, abgerufen am 15.08.2025.
  3. AGES Pneumokokken-Jahresbericht 2024, https://shorturl.at/TnMG0, abgerufen
    am 15.08.2025.
Capvaxive logo

Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff (21-valent)