Kinderbuch “Emilia und die Windpocken“ mit Augmented Reality Funktionalität - ideal für ihre jungen Patient*innen.
Abrissblock mit Informationen rund um die HPV Impfung einfach und verständlich für Ihre Patient*innen aufbereitet
Unabhängige HPV Informationsbroschüre der Österreichischen Krebshilfe
Abrissblock mit Informationen zum Thema HPV und Infektionsrisiken
Kinderbuch “Emilia und die Windpocken“ mit Augmented Reality Funktionalität - ideal für ihre jungen Patient*innen.
Abrissblock mit Informationen rund um die HPV Impfung einfach und verständlich für Ihre Patient*innen aufbereitet
Poster des österreichischen Impfplans 2022
Unabhängige HPV Informationsbroschüre der Österreichischen Krebshilfe
Abrissblock mit Informationen zum Thema HPV und Infektionsrisiken
Impfeinwände Teil 1
Wie gehen Sie in der Praxis mit Bedenken gegen Impfungen um? Antworten des Robert Koch-Instituts und Paul-Ehrlich-Instituts auf häufige Impf-Einwände lesen Sie hier!
Mehr erfahrenImpfeinwände Teil 1
Wie gehen Sie in der Praxis mit Bedenken gegen Impfungen um? Antworten des Robert Koch-Instituts und Paul-Ehrlich-Instituts auf häufige Impf-Einwände lesen Sie hier!
Mehr erfahrenIndikationen, Dosierungen, Verträglichkeit und weitere hilfreiche Informationen zu unseren Produkten.
9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant, adsorbiert)
Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff
Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff (15-valent, adsorbiert)
Indikationen, Dosierungen, Verträglichkeit und weitere hilfreiche Informationen zu unseren Produkten.
9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant, adsorbiert)
Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff
Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff (15-valent, adsorbiert)
Abrissblock mit Informationen rund um die HPV Impfung einfach und verständlich für Ihre Patient*innen aufbereitet
Unabhängige HPV Informationsbroschüre der Österreichischen Krebshilfe
Abrissblock mit Informationen zum Thema HPV und Infektionsrisiken
Abrissblock mit Informationen rund um die HPV Impfung einfach und verständlich für Ihre Patient*innen aufbereitet
Unabhängige HPV Informationsbroschüre der Österreichischen Krebshilfe
Abrissblock mit Informationen zum Thema HPV und Infektionsrisiken
Indikationen, Dosierungen, Verträglichkeit und weitere hilfreiche Informationen zu unseren Produkten.
9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant, adsorbiert)
Indikationen, Dosierungen, Verträglichkeit und weitere hilfreiche Informationen zu unseren Produkten.
9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant, adsorbiert)
Pneumokokken-Erkrankung bei Diabetes
Risikogruppen für Pneumokokken Erkrankungen
Erhöhtes Risiko für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung
Betreuung von Erwachsenen 65+
Personen ≤ 65 haben ein erhöhtes Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen
Pneumokokken-Erkrankung bei Diabetes
Risikogruppen für Pneumokokken Erkrankungen
Erhöhtes Risiko für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung
Betreuung von Erwachsenen 65+
Personen ≤ 65 haben ein erhöhtes Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen
Indikationen, Dosierungen, Verträglichkeit und weitere hilfreiche Informationen zu unseren Produkten.
Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff
Indikationen, Dosierungen, Verträglichkeit und weitere hilfreiche Informationen zu unseren Produkten.
Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff
Welche Lebensmittel sollten PatientInnen einkaufen? Checkliste als Download für Ihre PatientInnen.
Praktische Tipps für Ihre PatientInnen, um mögliche Risiken über die Feiertage zu verhindern.
Welche Lebensmittel sollten PatientInnen einkaufen? Checkliste als Download für Ihre PatientInnen.
Leitfaden für PatientInnengespräche.
Praktische Tipps für Ihre PatientInnen, um mögliche Risiken über die Feiertage zu verhindern.
Unzureichende Therapieadhärenz und Persistenz
in der Behandlung mit Antidiabetika ist ein weitverbreitetes Problem
Unzureichende Therapieadhärenz
Pneumokokken-Erkrankung bei Diabetes
Abrissblock mit Informationen zum Thema HPV und Infektionsrisiken
10 Tipps für Menschen mit Diabetes im Sommer
Die Risiken für Menschen mit Diabetes erhöhen sich bei heißem Wetter erheblich.
Legacy-Effekt
Ergebnisse zeigten, dass der «Legacy-Effekt» bereits im 1.Jahr nach der Diagnose von Typ-2-Diabetes (T2D) beginnt.
Menschen mit Typ-2-Diabetes wirksam ins HbA1c-Ziel bringen
Die in den Leitlinien vorgegebenen Zielwerte werden in der Therapie des Typ-2- Diabetes geradezu regelhaft nicht erreicht.
Vorteile der SGLT-2-Hemmer-Therapie bestätigt
Die Ergebnisse der kardiovaskulären Endpunktstudie VERTIS CV bestätigen einmal mehr die Vorteile einer SGLT-2-Inhibitor-Therapie im Management von Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Diabetespyramide
Sitagliptin – Leitsubstanz der DPP4-Hemmer
Therapieauswahl – SGLT-2-Hemmer
Der Beginn einer auf HbA1c-Senkung basierenden pharmakologischen Therapie sollte unter Berücksichtigung bestimmter klinischer Charakteristika erfolgen.
Therapieauswahl – DPP-4-Hemmer
Der Beginn einer auf HbA1c-Senkung basierenden pharmakologischen Therapie sollte unter Berücksichtigung bestimmter klinischer Charakteristika erfolgen.
Ertugliflozin Kittelkarte
Ertugliflozin Kittelkarte
Checkliste Feiertage
Praktische Tipps für Ihre PatientInnen, um mögliche Risiken über die Feiertage zu verhindern.
Checkliste Einkaufskorb
Welche Lebensmittel sollten PatientInnen einkaufen? Checkliste als Download für Ihre PatientInnen.
Checkliste Kommunikation mit PatientInnen
Leitfaden für PatientInnengespräche.
Patientencheckliste Diabetes Mein Jahrescheck
Patientencheckliste Diabetes Mein Jahrescheck
Checkliste – Das Diabetes-Jahr
Checkliste für eine optimale Betreuung von Typ-2-Diabetes Patienten
Betrachtung Frakturrisiken von Patienten mit Typ-2-Diabetes unter Sitagliptin
Typ-2-Diabetes ist ein bekannter Risikofaktor für schwere osteoporotische Frakturen.
Sitagliptin bei Patienten ≥ 75 Jahren
In dieser Subgruppen-Analyse der TECOS-Studie wurde die Sicherheit von Sitagliptin bei Patienten ≥ 75 Jahren und einer bestehenden atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankung im Vergleich zu Placebo untersucht.
Wirksamkeit und Sicherheit von Ertugliflozin bei Patienten mit Sitagliptin/Metformin
Wirksamkeit und Sicherheit von Ertugliflozin bei Patienten, deren Blutzuckereinstellung mit Sitagliptin/Metformin alleine unzureichend kontrolliert wurde.
Unzureichende Therapieadhärenz und Persistenz
in der Behandlung mit Antidiabetika ist ein weitverbreitetes Problem
Unzureichende Therapieadhärenz
Pneumokokken-Erkrankung bei Diabetes
Abrissblock mit Informationen zum Thema HPV und Infektionsrisiken
10 Tipps für Menschen mit Diabetes im Sommer
Die Risiken für Menschen mit Diabetes erhöhen sich bei heißem Wetter erheblich.
Legacy-Effekt
Ergebnisse zeigten, dass der «Legacy-Effekt» bereits im 1.Jahr nach der Diagnose von Typ-2-Diabetes (T2D) beginnt.
Menschen mit Typ-2-Diabetes wirksam ins HbA1c-Ziel bringen
Die in den Leitlinien vorgegebenen Zielwerte werden in der Therapie des Typ-2- Diabetes geradezu regelhaft nicht erreicht.
Vorteile der SGLT-2-Hemmer-Therapie bestätigt
Die Ergebnisse der kardiovaskulären Endpunktstudie VERTIS CV bestätigen einmal mehr die Vorteile einer SGLT-2-Inhibitor-Therapie im Management von Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Diabetespyramide
Sitagliptin – Leitsubstanz der DPP4-Hemmer
Therapieauswahl – SGLT-2-Hemmer
Der Beginn einer auf HbA1c-Senkung basierenden pharmakologischen Therapie sollte unter Berücksichtigung bestimmter klinischer Charakteristika erfolgen.
Therapieauswahl – DPP-4-Hemmer
Der Beginn einer auf HbA1c-Senkung basierenden pharmakologischen Therapie sollte unter Berücksichtigung bestimmter klinischer Charakteristika erfolgen.
Ertugliflozin Kittelkarte
Ertugliflozin Kittelkarte
Checkliste Feiertage
Praktische Tipps für Ihre PatientInnen, um mögliche Risiken über die Feiertage zu verhindern.
Checkliste Einkaufskorb
Welche Lebensmittel sollten PatientInnen einkaufen? Checkliste als Download für Ihre PatientInnen.
Checkliste Kommunikation mit PatientInnen
Leitfaden für PatientInnengespräche.
Patientencheckliste Diabetes Mein Jahrescheck
Patientencheckliste Diabetes Mein Jahrescheck
Checkliste – Das Diabetes-Jahr
Checkliste für eine optimale Betreuung von Typ-2-Diabetes Patienten
Betrachtung Frakturrisiken von Patienten mit Typ-2-Diabetes unter Sitagliptin
Typ-2-Diabetes ist ein bekannter Risikofaktor für schwere osteoporotische Frakturen.
Sitagliptin bei Patienten ≥ 75 Jahren
In dieser Subgruppen-Analyse der TECOS-Studie wurde die Sicherheit von Sitagliptin bei Patienten ≥ 75 Jahren und einer bestehenden atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankung im Vergleich zu Placebo untersucht.
Wirksamkeit und Sicherheit von Ertugliflozin bei Patienten mit Sitagliptin/Metformin
Wirksamkeit und Sicherheit von Ertugliflozin bei Patienten, deren Blutzuckereinstellung mit Sitagliptin/Metformin alleine unzureichend kontrolliert wurde.
Indikationen, Dosierungen, Verträglichkeit und weitere hilfreiche Informationen zu unseren Produkten.
Filmtabletten, Sitagliptinphosphat-Monohydrat
Filmtabletten, Sitagliptinphosphat-Monohydrat und Metforminhydrochlorid
Filmtabletten, Ertugliflozin
Filmtabletten, Ertugliflozin und Metforminhydrochlorid
Indikationen, Dosierungen, Verträglichkeit und weitere hilfreiche Informationen zu unseren Produkten.
Filmtabletten, Sitagliptinphosphat-Monohydrat
Filmtabletten, Sitagliptinphosphat-Monohydrat und Metforminhydrochlorid
Filmtabletten, Ertugliflozin
Filmtabletten, Ertugliflozin und Metforminhydrochlorid
Die Beantwortung der aufgeführten Fragen können ein zielführendes Gespräch zwischen Patient*Patientin und Ihnen erleichtern.
Die folgenden Fragen sollen Ihren Patienten bei einer Einschätzung helfen, wie sehr ihr Husten ihren Alltag beeinträchtigt.
Die Beantwortung der aufgeführten Fragen können ein zielführendes Gespräch zwischen Patient*Patientin und Ihnen erleichtern.
AT-NON-01324 | Date of preparation: December 2021